Bei der Urlaubsplanung denken wir nur ungern an den Ernstfall. Und trotzdem sollten wir auf Krankheit und Unfälle vorbereitet sein. Stiftung Warentest zeigt, welche Auslandskrankenversicherung sich dafür am besten eignet.
Das ganze Jahr freut man sich auf den Urlaub und dann läuft doch alles ganz anders, als geplant: Statt am Strand zu entspannen, plagt man sich mit den Folgen eines Unfalls oder einer Krankheit herum. Hier kommt die Auslandskrankenversicherung ins Spiel. Wer eine gute hat, der ist für den Fall der Fälle abgesichert und kann sich zurücklehnen. Andernfalls ist Stress angesagt. Denn: Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen im Krankheitsfall die Kosten im Ausland nicht. Das kann ganz schön teuer werden.
Aber wie erkennt man eine gute Auslandskrankenversicherung eigentlich? Ein Punkt ist das gute Preis-Leistungsverhältnis. Denn der Schutz muss nicht teuer sein. Laut Stiftung Warentest gibt es einen soliden Schutz für alle Reisen innerhalb eines Jahres schon für acht Euro. Wichtig dabei ist, dass die jeweilige Reisedauer zehn Wochen nicht überschreitet. Während es für Singles und Familien eine große Auswahl an günstigen Tarifen gibt, müssen Senioren meist draufzahlen.
Für Familien lohnt es sich, genauer hinzuschauen. So bieten einige Anbieter etwa spezielle Familientarife an, die aber nicht immer Sinn ergeben. Manchmal ist es günstiger, eine dreiköpfige Familie einzeln abzusichern. Hier lohnt der Preisvergleich. Ein weiterer Fallstrick: Nicht immer ist der mitreisende Nachwuchs auch automatisch mitversichert.
Auslandskrankenversicherung auch in der Pandemie
Was das Leistungsspektrum angeht, sollten ärztliche Behandlungen, Rücktransport ins Heimatland und die Versorgung im Krankenhaus, sofern notwendig, enthalten sein. Eine Leistung, die viele Auslandskrankenversicherungen mittlerweile mit abdecken, sind pandemiebedingte Erkrankungen. Nur in den wenigsten Versicherungspolicen werden “epidemische Erkrankungen” kategorisch ausgeschlossen. CosmosDirect, Signal Iduna und Nexible zum Beispiel zahlen nicht, wenn es vor Abreise eine entsprechende Reisewarnung gab. Außerdem sollte man prüfen, ob die Versicherung im Zweifel auch die Kosten für die Behandlung von chronischen Erkrankungen übernimmt – ebenfalls ein beliebte Ausschlussgrund.
Wer eine geeignete Auslandskrankenversicherung sucht, kann grundsätzlich aber auf ein breites Angebot zurückgreifen. Mehr als die Hälfte aller getesteten Versicherungen erhält die Testnote “Sehr gut”, der günstigste Tarif liegt hier für Alleinreisende bei 7,92 Euro (Axa) und für Familien mit einem Kind bei 18,60 Euro (Münchener Verein).
Den gesamten (kostenpflichtigen) Test finden Sie bei Stiftung Warentest.
Quelle: Stern