27.07.2023, 13:23 Uhr
Digitale Zahlungsmittel wie Apple Pay und Google Pay werden immer beliebter. Um an der Kasse digital bezahlen zu können, kooperieren mehr und mehr Kreditkartenanbieter mit den Unternehmen. Doch welche Karten eignen sich?
Heutzutage muss man nicht einmal mehr den Geldbeutel zücken, um die Kreditkarte hervorzuholen, denn inzwischen hat sich das Bezahlen mit dem Smartphone oder der Smartwatch etabliert. Dafür kooperieren immer mehr Kreditkartenanbieter mit den Unternehmen, um eine noch einfachere Zahlung zu ermöglichen. Doch wie funktioniert Apple Pay, und welche Kreditkarten können dabei eingesetzt werden?
Sicherheitsabstände und eine hygienische, möglichst bargeldlose Zahlung sind innerhalb der letzten Jahre immer wichtiger geworden. Umso beliebter wurden digitale Zahlungsmethoden, die den direkten Kontakt zwischen Kunde und Kassierer vermeiden. Innerhalb Deutschlands ist der Service noch nicht stark verbreitet, wird jedoch von immer mehr Kreditkartenanbietern unterstützt.
Welche Kreditkarten lassen sich für Apple Pay verwenden?
Auch wenn der Service zunehmend beliebter wird, so ist ihm noch lange nicht jeder Kreditkartenanbieter angeschlossen. Spielt bei der Entscheidung für die richtige Kreditkarte ein Element wie Apple Pay eine wichtige Rolle, gilt es, den richtigen Anbieter zu finden. Hier folgt zunächst eine Liste über die bereits bekannten Kreditkartenanbieter, die Apple Pay unterstützen:
- American Express
- Visa
- Consorsbank
- comdirect
- DKB
- Fidor
- Hanseatic
- Mastercard
Allerdings sei hier noch zu erwähnen, dass die Kreditkartenanbieter unterschiedliche Modelle an Karten für ihre Kunden bereitstellen. Demnach sollte man daher bei der Wahl der richtigen Kreditkarte einen genauen Blick auf die übrigen Dienste sowie weitere Eigenschaften der jeweiligen Karte werfen. Nachfolgend ein paar Kreditkarten, die den Service Apple Pay unterstützen.
Bestens unterstützt mit der American Express Platinum
American Express unterstützt mit sämtlichen Kreditkartenmodellen die kontaktlose Zahlung. Hier ist bei einem Zahlungsbetrag von bis zu 50 Euro nicht einmal die PIN-Code-Eingabe erforderlich. Services wie Apple Pay und Google Pay sind bei diesem Anbieter Standard. Doch daneben gibt es noch mehr Vorteile, die die American Express Platinum zu bieten hat.
- Exklusive Kreditkarte aus Metall
- Bis zu sieben Zusatzkarten möglich
- Kostenfreie Teilnahme am Bonusprogramm Membership Rewards
- Umfassendes Versicherungspaket inklusive aller wichtigen Reiseversicherungen
- Zusätzliche Guthaben für Entertainment, Restaurants und Mietwagen-Service
- Nützliche Priority-Pässe, die den Zugang zu 1.200 Flughafen-Lounges ermöglichen
- Vorteilhafte Status-Upgrades bei Airlines, Hotels und Mietwagen-Services
- Zusätzliche Amex Services, die der Sicherheit dienen
Diese Premium-Karte ist besonders für die Nutzung auf Reisen geeignet und bei Vielfliegern beliebt. Gleichwohl unterstützt sie Businesskunden, die viel unterwegs sind und gewisse Umsätze generieren können. Für sie wird die Kreditkarte inklusive Möglichkeiten wie Apple Pay zu einem Begleiter, den sie nicht mehr missen möchten. Denn er vereinfacht nicht nur einige Vorgänge, sondern sichert sie gleichzeitig auch noch in einem großen Umfang ab.
Die Kreditkarte der Hanseatic Bank
Bei der Kreditkarte der Hanseatic Bank handelt es sich um eine kostenfreie Kreditkarte, die besonders gut fürs Online-Shopping geeignet ist. Gleichzeitig bietet sie jedoch auch noch andere Services:
- Nicht an ein Girokonto gebunden
- Kostenfrei Bargeld abheben (EU und weltweit)
- Kostenfreie Nutzung der Konto-App
- Keine Jahresgebühr
Von dieser Kreditkarte profitieren prinzipiell alle, die gerne eine unkompliziert zu handhabende Kreditkarte wünschen, die mit Apple Pay kooperiert. Zudem kann sie auch auf Reisen eingesetzt werden, bietet jedoch keinen umfassenden Versicherungsschutz oder weitere Extras.
Was genau ist Apple Pay – und wie funktioniert es?
Apple Pay gehört mit zum sogenannten Mobile Payment. Genutzt werden kann es mittels eines geeigneten Apple-Geräts, auf dem die Daten einer vorhandenen Kreditkarte gespeichert sind. Die Zahlung per Apple Pay funktioniert einfach und unkompliziert. Um die Zahlung zu tätigen, wird das Smartphone oder die Apple Watch an der Kasse vorgezeigt und vom Kassierer mittels eines speziellen Lesegeräts abgelesen. Statt einer PIN oder Unterschrift kommt der Fingerabdruck oder die Gesichtserkennung des eigenen Devices zum Einsatz. Über die digitale Verbindung erhält der Verkäufer nun alle notwendigen Daten, um den Zahlungsvorgang abzuschließen.
Prinzipiell funktioniert die Vorgehensweise also ähnlich wie die Kreditkarte, außer dass hierbei das Handy oder eine Smartwatch eine Rolle spielen. Innerhalb Deutschlands ist nach wie vor die Nutzung einer Kreditkarte für die Verwendung des Services erforderlich, in den USA und anderen Ländern übernimmt inzwischen die Apple Card diese Aufgabe.
Übrigens: Wer zum Premium-Smartphone noch passende Kopfhörer und einen Top-Tarif sucht, wird bei o2 fündig. Dort gibt es das iPhone 14 Pro Max mit AirPods Pro 2 im luxuriösen Unlimited-Tarif für 65,99 Euro im Monat.
Wie wird Apple Pay eingerichtet?
Zunächst ist es entscheidend, ob das jeweilige iPhone für die Nutzung von Apple Pay geeignet ist. Zu den kompatiblen Geräten zählen:
- iPhones: alle Modelle, die Face ID oder Touch ID unterstützen (außer iPhone 5s)
- Apple Watch: alle Modelle ab Series 1 und neuer
Dazu kommt die App namens “Wallet”, in der die Kreditkarte eingetragen werden muss. Dies geschieht ganz einfach über die Auswahlmöglichkeit “Kredit-/Debitkarte hinzufügen”, woraufhin die entsprechende Karte mit dem Smartphone einzuscannen ist. Im abschließenden Schritt verbindet sich das Smartphone mit der zuständigen Bank, um die Richtigkeit aller Daten zu überprüfen. Im Anschluss kann der Service Apple Pay umgehend genutzt werden.
Verwender haben die Möglichkeit, bis zu zwölf Kreditkarten in Apple Pay zu hinterlegen. Auf diesem Weg ist es möglich, die Finanzen besser im Auge zu behalten und man hat gleichzeitig alles auf einen Blick.
Gut zu wissen: Neben der Nutzung von iPhone und Apple Watch sind auch weitere Geräte des Herstellers Apple zu einer Zahlung mittels Apple Pay in der Lage. Auf der Webseite des Anbieters führt dieser auf, dass ebenso neuere iPads mit Gesichtserkennung oder Touch ID für diesen Service verwendet werden können. Daneben sind auch bestimmte Modelle des Mac für die digitale Zahlungsart ausgerüstet. Sie kommen allerdings überwiegend beim Online-Shopping zum Einsatz.
Wie sicher ist Apple Pay?
Die Verwendung von Apple Pay ist durch die Verwendung der NFC-Funktion sehr sicher. Sie steuert Verbindungen vom jeweiligen Gerät zu einem anderen. Die Entfernung darf dabei nicht größer ausfallen als vier Zentimeter. Auf diese Weise wird zuverlässig verhindert, dass Dritte die gesendeten Daten abfangen und später möglicherweise missbrauchen. Dementsprechend wird die Zahlung mittels Apple Pay als sehr sicher eingestuft.
Mobile Payment mit Apple Pay
Apple Pay wird seit ein paar Jahren immer beliebter. Kein Wunder, denn es ist eine unkompliziert zu handhabende Methode des digitalen Zahlungsverkehrs. Die Mobile-Payment-Variante ist kontaktlos und somit zugleich sehr hygienisch. Glücklicherweise haben Nutzer inzwischen die freie Wahl zwischen unterschiedlichen Kartenmodellen. Denn die Funktion wird sowohl bei kostenfrei erhältlichen Kreditkarten immer öfter unterstützt sowie bei Modellen aus dem Premium-Bereich. Auf diese Weise ist es nicht nur möglich, die kontaktlose Zahlungsart zu nutzen, denn weitere Zusatzleistungen runden das entsprechende Kreditkartenangebot ab.
Quelle: NTV