Für Menschen, die von Deutschland nach Dänemark reisen wollen, wird es künftig einfacher: Dänemark lockert seine Grenzkontrollen. Ausweis oder Pass müssen nun seltener gezeigt werden.
Pendler und Reisende auf dem Weg nach Dänemark müssen von nun an ein selteneres Ausweis vorzeigen. In der Nacht zum Freitag traten Sperrungen der vor Jahren eingeführten dänischen Grenzkontrollen in Kraft. Die Änderungen sollen letztlich dafür sorgen, dass der Mensch an den Grenzübergängen auf dem Weg nach Norden deutlich seltener kontrolliert wird.
Geplant sind Angaben des dänischen Justizministeriums, dass die dadurch freiwerdenden Polizeiressourcen in die Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität fließen. Die Grenzkontrollen zu Dänemarks nördlichem Nachbarn Schweden fallen nun komplett weg.
Dänische Grenzkontrollen werden oft kritisiert
Im Schengen-Raum, dem 27 europäische Länder angehören, gibt es eigentlich keine stationären Personenkontrollen an den Grenzen. Im Zuge der Flüchtlingskrise 2015 wurden mehrere Länder aber vorübergehende Kontrollen eingeführt, die alle sechs Monate verlängert werden müssen. Dänemark hatte sie Anfang Januar 2016 erst an der Grenze zu Deutschland aufgenommen und ab Mitte November 2019 dann auch an der Grenze zu Schweden.
Gerade im deutsch-dänischen Grenzgebiet wird immer wieder kritisiert, dass Dänemark die Kontrollen an den 13 Übergängen sowie für Reisende in Zügen und Fähren mit wechselnden Begründungen verlängert hat. Ein Gutachten der Europa-Universität Flensburg hatte das dänische Vorgehen als unverhältnismäßig eingestuft.
Reise-News
Und wieder bleibt die Bahn stehen: Verdi ruft zu ÖPNV-Warnstreik in fünf Bundesländern auf
Dänemark: Lockere Grenzkontrollen nur vorläufig
Der neue dänische Kurs bei den Kontrollen soll nun vorläufig bis zum 11. November gelten. Vor allem Pendlern soll er den Grenzübertritt erleichtern – Details dazu sind bisher unbekannt.
Dass die Einreisekontrollen an der deutschen Grenze anders als an denen zu Schweden in begrenztem Maß bestehen bleiben, hält die dänische Regierung aus mehreren Gründen für gerechtfertigt. Sie begründete den Schritt mit der unsicheren Lage aufgrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, einer ernsten Terrorbedrohung, einer Bedrohung durch fremde Geheimdienste sowie dem Migrationsdruck in Europa.
Quelle: Stern