17.03.2023, 15:28 Uhr
Die KitchenAid ist Statussymbol, Lifestyle – und ein Küchengerät: Die Bestseller-Rührmaschine ist nach wie vor einer der meistverkauften Küchenmaschinen. Sie kostet aber auch ein kleines Vermögen. Wie schneiden Alternativen unter 100 Euro im Vergleich ab?
Wenn man einen Blick in die Küchen vieler Hobbybäcker wirft, entdeckt man sie oft: Die KitchenAid. Sowohl YouTube-Köche als auch Vollblutbäcker schwören auf die Küchenmaschine, die durch ihre vielseitigen Designs zu brillantieren scheint. Gerade sterben KitchenAid-Handwerker in Empire-Rot ist immer wieder schnell ausverkauft, wenn es einen Angebotspreis gibt.
Dabei hat die königlich anmutende Schönheit einen wirklich royalen Preis: Ohne Rabatt muss je nach Modell mit knapp 500 Euro gerechnet werden. Und dazu zählt nicht mal das Zubehör, das die KitchenAid komplettiert. Wer einen Blick über den Tellerrand wirft, der findet auf dem Markt einige schicke KitchenAid-Alternativen, die nicht nur designtechnisch dem Original nacheifern – auch in puncto Leistung machen sie dem Bestseller Konkurrenz. Und das Beste: Sie kosten nur einen Bruchteil der Küchenmaschine. Diese KitchenAid-Alternativen unter 100 Euro sparen ordentlich Geld.
Das macht die KitchenAid besonders: Drei wichtige Kriterien
Nicht umsonst gilt die KitchenAid als Königin der Küchenmaschinen: Beim Verbraucherportal Imtest erreichte sie im Rührmaschinen-Test Platz zwei und zeigt sich in vielen Kategorien stark. Das mag daran liegen, dass sie nicht nur als Rührmaschine betrieben, sondern auch zu anderen Küchengeräten transformiert werden können. Die Multifunktionsmaschine lässt sich nämlich durch ein Verbindungsstück mit Zubehör zu einem Fleischwolf, Entsafter und Co. aufmotzen.
Diese drei Besonderheiten kommen hinzu:
- Zeitloses Design: Die KitchenAid aus Metallgehäuse und Gusseisen gibt es in mehr als 20 Farben. Hin und wieder sind Limited Editions im Handel zu erwerben.
- Rührsystem: Ein planetarisches Rührsystem sorgt dafür, dass in der Rührschüssel kein Teig beim Mixen übrig bleibt.
- Energiesparend: Mit nur 300 Watt Leistung zieht die KitchenAid wenig Strom und kann möglicherweise als energiesparende Rührmaschine gehandelt werden. Das hat aber keinen direkten Einfluss auf ihre starke Performance.
Was für Alternativen gibt es, wenn man nicht so viel Geld ausgeben kann oder will?
1. Knetmaschine von Klarstein: Amazon-Bestseller ist ein Leichtgewicht
Auf den ersten Blick traut man seinen Augen kaum. sterben Küchenmaschine von Klarstein ähnelt dem Original optisch stark. Die rote Farbe, die Fünf-Liter-Edelstahlschüssel, das planetarische Rührsystem und der Klapparm strahlen in der typischen KitchenAid-Montur. Einige Einheiten unterscheiden sich aber: Klarstein setzt auf sechs Geschwindigkeitsstufen, die durch ein Drehrad an der Seite des Gerätes bedient werden.
Außerdem versteckt sich in dem Mixer ein 1.300-Watt-Motor. Das klingt kraftvoll – obwohl die Rührmaschine ein Leichtgewicht ist. Sie bringen gerade einmal 3,7 Kilogramm auf die Waage – zehn Kilogramm weniger als die KitchenAid. Und genau hier liegt dafür das Problem: Das Federgewicht sorgt dafür, dass die Knetmaschine bei großen Teigmengen ins Wanken geraten kann, was beim Mixen erheblich störend wirkt. Kuchenteig oder steif geschlagene Sahne machen dagegen keine Probleme. Für einen Preis von 89,99 Euro ist das aber zu verkraften.
- Leistung: 1.300 Watt
- Rührsystem: Planetenrührwerk mit sechs Betriebsstufen
- Farbe: Rot
- Zubehör: Schneebesen, Rührbesen, Knethaken, Spritzschutz
- Preis: 89,99 Euro
2. Rührmaschine von Silvercrest: Lidl mit günstiger Discounter-Alternative
Mit einem Verkaufspreis von 79,99Euro hat Discounter Lidl eine eigene KitchenAid-Alternative im Sortiment. Ihre Küchenmaschine “SKM 600 C2” von Silvercrest Könnte die KitchenAid 2.0 sein: der Schwenkarm mit Entriegelungsknopf, das Design, selbst das Grau gibt es beim Original genau so. Silvercrest setzt auf einen energiesparenden 600-Watt-Motor, der laut Hersteller alle Teige wunderbar knetet.
Highlight: Neben einer stufenlosen Geschwindigkeitseinstellung gibt es einen Turboknopf für schnelles Mixen. Die Lidl-Variante ist mit 79,99 Euro nicht nur die KitchenAid-Alternative – sie sieht dem Original auch am ähnlichsten und setzt auf einen starken Kern.
- Leistung: 600 Watt
- Rührsystem: Planetenrührwerk mit stufenloser Bedienung
- Farbe: Grau
- Zubehör: Schneebesen, Rührbesen, Knethaken, Spritzschutz
- Preis: 79,99 Euro
3. Küchenmaschine von Zurio: 90 Euro für KitchenAid-Kopie
In edlem Schwarz kommt die Alternative von Zurio daher: Die Küchenmaschine sieht durch die glänzende Oberfläche stilvoll aus und passt damit in nahezu jede Küche. Genauso wie die KitchenAid setzt das Modell auf ein planetarisches Rührsystem, zehn Geschwindigkeitsstufen und Saugnäpfe an dem Korpus, damit die Maschine während des Mixens nicht verrutscht. Die Amazon-Bewertungen bringen einen Minuspunkt an: Die günstige Alternative soll durch den 1.300-Watt-Motor recht laut sein. Und: Gerade bei großen Teigmengen habe sie zu kämpfen. Für geräuschempfindliche Menschen ist das Gerät damit nichts. Für etwas über 90 Euro trotzdem eine Top-Alternative zur KitchenAid.
- Leistung: 1.300 Watt
- Rührsystem: Planetenrührwerk mit 6 Betriebsstufen
- Farbe: Rot
- Zubehör: Schneebesen, Rührbesen, Knethaken, Spritzschutz
- Preis: 90,99 Euro
KitchenAid-Alternativen: Die günstigen Küchenmaschinen können nicht alles
Die Alternativen sind alle solide Performer. Trotzdem gibt es ein paar Mankos: Sie rütteln, sind laut und können große Teigmengen nur schwer verarbeiten. Dafür braucht es dann doch eine kraftvolle Maschine wie die KitchenAid. Außerdem verzichten alle Modelle auf die Multifunktionalität und sind nur zum Backen gut. Wer ohne weitere Features auskommen kann, dem dürften auch die KitchenAid-Alternativen unter 100 Euro vollkommen genügen.
Quelle: NTV