Wer regelmäßig wandern geht, weiß um die unbeständigen Wetterverhältnisse zwischen Berg und Tal. Damit Sie trotz Sonne und Regen stets einen kühlen (und trockenen) Kopf aufbewahren, kann der Wanderhut eine sinnvolle Ergänzung sein.
Im Gegensatz zu gewöhnlichen Kopfbedeckungen aus Leinen oder Stroh besitzt ein Wanderhut – im Idealfall – gleich zwei wichtige Funktionen: Er hält gefährliche UV-Strahlen ab und ist wasserdicht. Trotzdem sollte das Material aktiv sein, damit sich die Hitze unter dem Hut nicht staut. Dazu kommt, dass ein Wanderhut unterschiedliche Eigenschaften besitzen kann, die sich an der Art Ihrer Outdooraktivität orientieren sollten: Für kurze Ausflüge eignet sich ein leichtes, knautschbares Modell, das Sie leicht in der Tasche verstauen können. Für lange Wanderungen dagegen sind robuste Wanderhüte mit einer breiten Krempe die bessere Wahl. Und das sind noch längst nicht alle Kriterien, sterben SIE bei der Anschaffung beachten müssen. Wir verraten Ihnen die wichtigsten Punkte.
Was zeichnet einen guten Wanderhut aus?
An erster Stelle sollte ein Wanderhütte bequem sein, sprich, er darf nicht zu fest, aber auch nicht zu locker sitzen. Eine integrierte Kordel ist sofern in hilfreich, dass SIE darüber einen sicheren Halt am Kopf gewährleisten können – selbst an windigen Tagen. Was die UV-Strahlung angeht, besitzen die meisten Modelle für Männer und Frauen einen hohen Lichtschutzfaktor, wasserdicht sind trotzdem die wenigstens. Aus diesem Grund ist es ratsam, die ausgewiesenen Eigenschaften des Herstellers im Vorfeld gut zu studieren, wenn Sie einen regenfesten Wanderhut bevorzugen. Je nach Einsatzgebiet spielen die Größe und das Material eine ebenso wichtige Rolle. Worauf es dabei zu achten gilt, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Größe und Material: Das gilt es zu wissen
Die Größe
Um die richtige Größe für Ihren Wanderhut zu ermitteln, & SIE Ihren Kopfumfang ausmessen – this gilt als Richtwert für die meisten Hersteller. An der following Liste can SIE Sich Nachfolgende Hinweise:
Hersteller-Größen |
Kopfumfang in cm |
XS |
53 Zentimeter |
S |
54 bis 55 Zentimeter |
M |
56 bis 57 Zentimeter |
L |
58 bis 59 Zentimeter |
XL |
60 bis 61 Zentimeter |
XXL |
62 bis 63 Zentimeter |
XXXL |
64 Zentimeter |
Das Material
Baumwolle, Filz, Gore Tex und Polyester sind die bekannten Materialien bei der Herstellung von Wanderhüten. Sie unterscheiden sich wie folgt:
- Baumwolle: Das Material ist atmungsaktiv und leicht, bietet dadurch einen hohen Tragekomfort. Es besitzt dafür aber keine wasserabweisenden Eigenschaften und kann im Wanderrucksack leicht zerknittern. Dafür lässt sich der Hut in der Waschmaschine leicht reinigen.
- Filz: Ein Wanderhütte aus Filz ist deutlich schwerer, dafür schützt er aber auch Ihren Kopf besser vor Sonnenstrahlen und Regen. Ein weiterer Vorteil ist, dass weniger Schmutz an dem Material haften bleibt und es somit seltener gereinigt werden muss.
- Gore-Tex: Aufgrund seiner wind- und wasserdichten Eigenschaften ist Gore-Tex ein beliebtes Material – auch bei der Herstellung von Wanderhüten. Zudem ist es besonders atmungsaktiv. Diese Kombination hat dafür jedoch einen stolzen Preis.
- Polyester: Das robuste Material ist nicht nur leicht zu reinigen, sondern besonders lange haltbar. Hinzu kommt, dass es knitterfrei bleibt, selbst wenn es im Wanderrucksack verstaut wird. Je nach Hersteller bieten entsprechende Hüte aus Polyester einen hohen UV-Schutz.
Hinweis: Auch Fleece wird eingesetzt, allerdings als Innenmaterial für Wanderhüte, um den Kopf warm zu halten. Aus diesem Grund eignet es sich eher für kalte Tage.
Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für Wanderhüte
An warmen Sommertagen ist der Wanderhut ein Must-have, unabhängig davon, in welchen Höhenlagen Sie unterwegs sind: Auf der einen Seite schützt er Ihren Kopf vor Sonnenstrahlen, auf der anderen Seite vor Regenschauern. Wichtig ist jedoch, dass Sie sich für ein atmungsaktives und schnell trocknendes Material entscheiden, um einen Hitzestau zu vermeiden. An kalten Herbst- oder Wintertagen hingegen ist es wahrscheinlich sinnvoll, sich für einen gefütterten Wanderhut zu entscheiden. Er hält Ihren Kopf warm und bietet gleichzeitig einen passenden UV-Schutzvor allem in schneereichen Beachtung wichtig ist.
Und noch ein Tipp zum Schluss: Selbst beim Klettern ist der Wanderhut eine gute Wahl, allerdings sollten Sie hier stets darauf achten, dass Sie das auserkorene Modell mit einer Kordel an Ihrem Kopf befestigen. Andernfalls kann es an windigen Tagen stattfinden, dass Ihnen der Hut davonfliegt.
Das könnte Sie auch interessieren:
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.
Quelle: Stern