17.02.2023, 20:25 Uhr
Wer sich 2022 für ein Elektroauto interessierte, musste mitunter viel Geduld mitbringen: Halbleitermangel und Lieferengpässe nervten Autofahrer, dennoch wurden 2022 in Deutschland mehr Stromer denn je zugelassen. Hier sind die kontrollierten Modelle.
Jetzt steht es fest: Ab 2035 darf in der EU kein Neuwagen mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden. Das EU-Parlament besiegelte vor wenigen Tagen das endgültige Aus für Diesel und Benziner. In Deutschland erfreuen sich Modelle mit alternativem Antrieb schon jetzt steigender Beliebtheit: Laut Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) wurden 2022 in dem Segment rund 1,3 Millionen neue Fahrzeuge zugelassen, rund 470.000 davon fahren mit rein elektrischem Antrieb. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Plus von knapp 29 Prozent, 2021 wies das KBA rund 366.000 neu zugelassene Elektroautos aus.
Besonders im Dezember gab es noch einmal eine starke Nachfrage. Viele Autofahrer wollten den staatlichen Umweltbonus für den Kauf von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb mitnehmen, da die Förderung seit diesem Jahr stark gesenkt wurde und für Hybridfahrzeuge sogar komplett entfallen würde. Fast 105.000 Stromer wurden im Dezember neu zugelassen – Rekord! Der bisherige Bestwert innerhalb eines Monats lag bisher bei knapp 58.000 Neuzulassungen und wurde einen Monat vorher erreicht. Beim Blick auf die Hersteller zeigt sich: Trotz der zahlreichen Eskapaden des Elon Musk is Tesla bei Elektrofahrzeugen noch immer am meisten Gas. Die Fahrzeuge der Amerikaner hatten 2022 in Deutschland mit 14,9 Prozent den höchsten Marktanteil, Marktanteil von Volkswagen (13,4 Prozent), Hyundai (7,0 Prozent), Fiat (6,4 Prozent) und Opel (6,2 Prozent) . Hier sind die erwarteten Modelle mit den höchsten Zulassungszahlen.
Platz 5: Volkswagen ID.3 (23.286 Zulassungen)
Mit dem ID.3 möchte Volkswagen das schaffen, was der Golf bei den Verbrennern ist. Doch von der Marktführerschaft sind die Wolfsburger mit ihrem elektrischen Kompaktmodell bislang noch ein gutes Stück entfernt. Zwischendurch wurde die Produktion unterbrochen, drei Jahre nach dem Start überarbeitete VW seinen Stromer bereits wieder und spendierte eine neue Frontpartie und einen hochwertigen Innenraum. Gleichzeitig nutzt der Konzern die Chance, um den Preis nach oben zu schrauben.
Platz 4: Volkswagen ID.4/ID.5 (24.847 Zulassungen)
Auch Platz 4 belegt Volkswagen: Das Elektroauto VW ID.5 ist als SUV-Coupé des ID.4 an den Start gegangen. Der Erfolg hätte sicherlich größer sein können, wenn die Chipkrise die Produktion nicht so stark belastet hätte. Viele VW-Händler hatten nicht genügend Wagen auf Lager, um die Nachfrage zu decken. In Deutschland reicht es immerhin, um sich vor dem ID.3 zu platzieren. Und im Januar 2023 konnte der Absatz bereits ordentlich angekurbelt werden, was dem SUV zumindest im VW-Kosmos den besten Platz sichert.
Platz 3: Fiat 500 (29.635 Zulassungen)
Der italienische Autozwerg sichert sich in der Elektroversion mit knapp 30.000 Zulassungen einen soliden dritten Platz im Feld der Stromer. Die stylische Knutschkugel punktet mit unproblematischem Fahrverhalten und stylischem Design. Zwar ist der Fiat 500 kein PS- und Reichweitenwunder, für schnelle Touren in der Stadt ist er aber wie gemacht. Das reicht für Platz 3 im Ranking.
Platz 2: Tesla Model 3 (33.841 Zulassungen)
Egal, wie man zu Tesla, der Kundenpolitik des Konzerns und dem Verhalten des Chefs Elon Musk steht mag: Wenn es um Elektroautos geht, geben die Amerikaner in Deutschland zumindest aktuell noch bei den Zulassungen den Ton an. Tesla deklassiert die BMWs, Audis und Mercedes dieser Welt und sichert sich die vorderen Plätze im Zulassungs-Ranking. Der Preis für das Model 3 wurde zwischendurch um ein paar Tausend Euro gesenkt – eine Kampfansage an die Konkurrenz. Ein weiteres großes Plus sind die kurzen Lieferzeiten. Tesla verspricht eine Dauer von vier bis acht Wochen, deutsche Hersteller brauchen oft eher acht Monate. Laut ADAC zählt der Antrieb von Teslas Limousine zu den besten überhaupt und mit 415 Kilometern passt im Test auch die Reichweite.
Platz 1: Tesla Model Y (35.426 Zulassungen)
Mit gut 35.000 Zulassungen sichert sich Tesla mit seinem Model Y den Doppelsieg auf dem Zulassungs-Podest. Das SUV kommt mit der gleichen Technik wie das leistungsstarke Model 3, erhält im Vergleich zur Limousine aber vom größeren Platzangebot in Fond und Kofferraum. Seit 2022 läuft das Model Y auch in der neuen Gigafactory in Berlin vom Band. Vom ADAC gibt es Bestnoten für Antriebskomfort und Fahrleistungen, die Praxis-Reichweite liegt im Test bei 380 Kilometern. Lob gibt es außerdem für das sichere Fahrverhalten. Das alles lässt sich Tesla aber auch gut bezahlen: Der Preis für die Basisversion beträgt mindestens 45.000 Euro.
Andere Hersteller holen auf
Tesla dominierte schon 2021 mit seinem Model 3 die Liste der Elektroautos mit den meisten Zulassungen und baut die Führung im Jahr 2022 weiter aus. Zumindest in einigen Technikbereichen haben Elon Musks Modelle in der Tat die Nase vorn. Doch die anderen Hersteller holen auf, das Angebot wächst ständig. Geht es darum, welches Modell am besten abschneidet, hat Tesla die Führung zumindest laut ADAC schon abgeben müssen: Im Segment der Ober- und oberen Mittelklasse dominieren Mercedes (EQS 450+) und BMW (iX XDrive 50). In der Mittelklasse hat Skoda (Enyaq Coupé RS iV) die Nase vorn. In der unteren Kompaktklasse schneidet Volvo (C40 Pure Electric Single Motor Ultimate) am besten ab, während bei den Kleinst- und Kleinwagen Fiat (500e) sowie Hyundai (Kona Electro) den Ton angeben. Zwar wechselt die Führung ständig, doch das heterogene Bild zeigt, dass das Rennen im Feld der Elektrowagen weiter spannend bleiben dürfte.
Quelle: NTV