• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
tirsdag, februar 7, 2023
  • Login
Adria News
  • HOME
  • REISEN
  • SHOPPING
  • VIDEOS
  • NEWS
  • SEGELN
  • YACHTCHARTER
  • CAMPING
  • BOOTE
No Result
View All Result
  • HOME
  • REISEN
  • SHOPPING
  • VIDEOS
  • NEWS
  • SEGELN
  • YACHTCHARTER
  • CAMPING
  • BOOTE
No Result
View All Result
Adria News
No Result
View All Result
Home CAMPING

4 Trends für die neue Camping-Saison: Welche Wohnwagen-Trends kommen 2023? – Caravaning

admin by admin
januar 25, 2023
in CAMPING
0
0
SHARES
5
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Lange genug hat man dem Wohnwagen im Allgemeinen Spießigkeit vorgeworfen. Doch wenn fürs Modelljahr 2023 die ersten Neuwagen an die Händlerschaft ausgeliefert werden, wird diesem Vorurteil ein weiterer Hektar Nährboden entzogen sein.



Frische Farben, neue Basis

Selbst Traditionalist Fendt weicht mit seiner neuen Modellreihe Apero weiter denn je von bisherigen Pfaden ab. Die neuen, von internationalen Möbeltrends inspirierten Farbwelten wären ohne die passende Lichtstimmung nur halb so schön. Und so investieren die Hersteller auch in die Inszenierung ihrer Caravans – und zwar innen wie außen.



Und das alles steht auf einer breiteren Basis als bisher: Neben Alko stößt Knott nun mit Komplettchassis weiter in die Branche vor. Aber Eigenkonstruktionen der Caravanhersteller finden sich in immer größerer Zahl. Wir sind ziemlich sicher, dass der Trend zum “Selbermachen” in Zeiten stetig steigender Einkaufspreise für Zulieferprodukte in den kommenden Jahre zunehmen wird.


Auch der Umweltgedanke ist präsenter denn je. Etliche Hersteller schwenken um auf Textilien, die aus recycelten PET-Flaschen gewonnen werden, kombinieren diese mit Naturfasern.



Bei der Bordtechnik sind die Kompressorkühlschränke auf einem Vormärschchen. Spannend daran ist, dass vor allem die Erwin Hymer Group die günstigen Einsteigerbaureihen ihrer Marken Bürstner, Dethleffs und LMC mit den leistungsstarken Geräten ausrüstet.


Der Caravan-Jahrgang 2023 ist vielfältiger denn je. CARAVANING zeigt vier Trends.


1. Lofts auf Rädern


Adria

Der Adria Alpina 663 PT ist eine ganz schön luxuriöse Erscheinung.

Der elegante Stil edler Lofts im eigenen Wohnwagen? Das verspricht der Trend des Modelljahres 2023 zu werden. CARAVANING zeigt, wie sich die Interieurs verschiedener Marken und Modelle entwickeln.


Adria





Philipp Heise

Philipp Heise

1/25
Der beliebte Familiencaravan Adria Altea 542 PK bekommt ein Facelift.

Philipp Heise

2/25
Besser gesagt die gesamte Altea Baureihe mit ihren 9 Grundrissen.

Philipp Heise

3/25
Der Altea 542 PK hat Stockbetten im Heck und ein festverbautes Doppelbett im Bug. In der Farhrzeugmitte steht eine Sitzgruppe, die zu einem Bett umgebaut werden kann.

Philipp Heise

4/25
Die Küche wartet mit Dreiflammkocher und einem 165 Liter großen Absorber-Kühlschrank auf.

Adria Altea 502 PK (2023)I. Wagner

5/25
Der günstige Mittelklassecaravan Adria Altea wurde fürs Modelljahr 2023 überarbeitet und bekommt einen Facelift.

Adria Altea 502 PK (2023)I. Wagner

6/25
Untendrunter erkennbar: das neue, leichte Alko Vario X Chassis. Die Altea-Caravans haben ein Maximalgewicht von 1,5 bzw. 1,7 Tonnen.

Adria Altea 502 PK (2023)I. Wagner

7/25
Auch wenn die Rückwand neu gestaltet wurde: Unverkennbar sind die Metallgriffe des Adria Altea.

Adria Altea 502 PK (2023)I. Wagner

8/25
Der Grundriss Altea 502 PK bringt zwei Einzelbetten im Heck mit.

Adria Altea 502 PK (2023)I. Wagner

9/25
Im Bug steht eine U-Sitzgruppe.

Adria Altea 502 PK (2023)I. Wagner

10/25
In der Mitte des Caravans ist die Küchenzeile entlang der Beifahrerseite angebracht. Ihr gegenüber stehen Kühlschrank und Bad.

Adria Altea 502 PK (2023)I. Wagner

11/25
Eine Heizung macht den Adria Altea zum Urlaubsbegleiter auch bei kälteren Temperaturen.

Adria Altea 502 PK (2023)I. Wagner

12/25
Über der Küchenzeile sind Stauschränke mit Soft-Close-Klappen eingebaut. Die Schränke sind so tief, dass auch eine Mikrowelle eingebaut werden kann.

Adria Altea 502 PK (2023)I. Wagner

13/25
Weitere Ablagemöglichkeiten schaffen diese drehbaren Kistchen am Spülbecken.

Adria Altea 502 PK (2023)I. Wagner

14/25
Ein Kleiderschrank mit Kleiderstange komplettiert den Stauraum.

Adria Altea 502 PK (2023)I. Wagner

15/25
Bei Bedarf wird die Sitzgruppe im Altea 502 PK zum Schlafplatz umgebaut.

Adria Altea 502 PK (2023)I. Wagner

16/25
Das kompakte Bad nutzt dank Klappwaschbecken den Raum perfekt aus.

Adria Altea 502 PK (2023)I. Wagner

17/25
Das Design der GFK-Außenhaut ist minimalistisch.

Adria Altea 502 PK (2023)I. Wagner

18/25
Großzügig ist die neue Deichselkasten-Klappe: Hier kommt man ganz einfach an die Gasflaschen und sonstiges Gepäck.

Adria Altea 552 PK (2023)I. Wagner

19/25
Das größte Modell mit den meisten Schlafplätzen ist neben dem 542 PK der hier gezeigte Adria Altea 552 PK. Mit einer Tür lässt sich der hintere Schlafbereich abtrennen.

Adria Altea 552 PK (2023)I. Wagner

20/25
Neben dem Querbett im Bug stehen mit drei Stockbetten und einer umbaubaren Sitzgruppe insgesamt sieben Schlafplätze im Adria Altea 552 PK zur Verfügung.

Adria Altea 552 PK (2023)I. Wagner

21/25
Das Querbett ist am Fußende etwas schmaler, so wird der Durchgang nach draußen etwas geräumiger.

Adria Altea 552 PK (2023)I. Wagner

22/25
Direkt neben der Eingangstür befinden sich die Küchenzeile und der Kühlschrank.

Adria Altea 552 PK (2023)I. Wagner

23/25
Vor dem Bad steht eine IKEA-Steckwand als Notizbrett oder zur Kleinkram-Aufbewahrung zur Verfügung. Im Bad ist eine große Dusche vorhanden.

Adria Altea 552 PK (2023)I. Wagner

24/25
Hier gut zu erkennen: Die indirekte Deckenbeleuchtung.

Adria Altea 552 PK (2023)I. Wagner

25/25
Durchdacht: Filztaschen an der Wand sorgen für Gemütlichkeit und Aufbewahrungsmöglichkeiten.


Der slowenische Wohnwagenhersteller präsentierte 2022 den neuen, rundum aufgefrischten Altea. “Designed for a lighter, brighter living” – so lautet das Motto der Baureihe. Leichter und heller soll er also auch im Innenraum sein, dafür sorgen helle, quergemaserte Holzdekore. Tische und andere Flächen sind weiß, im Kontrast zu ihnen stehen die Polster der Sitzgruppe und die Bezüge der Kissen.


Diese sind gut aufeinander abgestimmt und in drei Varianten erhältlich. Die Farbkombination Bluebell operiert mit gletscherblauem Polster und zwei Brauntönen als Kissen. Das Design Amber setzt auf Bernstein, Weiß und Grün. Die dunkelste Farbkombination ist Selena, in ihr sind Anthrazit, dunkles Rot und schwarz-weiße Karos zu finden. Bei jedem Design finden sich die Farben auch in den Wandverkleidungen wieder.

Adria Altea 502 UL Sitzgruppe


Andreas Becker

Adria Altea 502 UL: Guter Sitzkomfort trotz gerader Polster. Der Einsäulenhubtisch ist Teil des Comfort-Pakets.

CARAVANING zeigt hier alles über die Baureihe Adria Altea und hat im ersten Test des Adria Altea 502 UL festgestellt, dass der Wohnwagen seinen Preis wert ist.


Dethleffs

Innenraum Wohnwagen mit bunter Sitzgruppe


Dethleffs

Der Dethleffs C’Joy kommt 2023 mit neuem Möbel-Dekor und neuen Farbkombinationen bei den Polsterstoffen.

Farbenfroh geht Dethleffs ins Modelljahr 2023. Mit zwei neuen Wohnwelten, wie man die Farbkombinationen von Polstern in Isny gerne nennt, namentlich Kappan und Timor, werden im C’Joy stilvolle Akzente gesetzt. Kappan ist mit Grau und Beige zurückhaltender, Timor zeigt sich prägnant in Türkis und Anthrazit. Es gibt, passend dazu, ein helleres, moderneres Holzimitat, das den Namen Tindari Bora trägt. Das neue Dekor mit quer verlaufender Maserung soll laut Dethleffs sowohl das Raumgefühl verbessern als auch für ein “behaglicheres Wohnambiente” sorgen.


Hier gibt’s den ausführlichen Test des Dethleffs C’Joy 480 FSH.


Fendt

neues Interieur im Fendt-Wohnwagen


Fendt

Modern und schnörkellos – sogar Traditionalist Fendt setzt neuerdings auf dieses Innenraum-Design.

Der bayerische Hersteller geht ebenfalls mit neuen Stoffdesigns ins Modelljahr 2023. Die komplett neue Einsteigerbaureihe Apero kommt mit einem dreifarbigen Möbeldekor und zwei wählbaren Stoffvarianten. Die Baureihe Bianco bekam dieses Jahr ebenfalls eine neue Stoffvariante, die den klangvollen Namen Alicante trägt. Auch der Tendenza hat ein neues, dunkles Möbeldekor, das Noce Marche heißt – gepaart mit helleren Stoffen namens Cannes und Studio-Line Vivara. Die Luxusbaureihe Diamant kommt auch mit einer neuen Textilvariante um die Ecke, die Faro heißt.


Der neuen Fendt Apero 495 SG im CARAVANING-Test konnte sich schon beweisen. Das Fazit lautet: “Aufbau und Mobiliar sind akkurat und präzise gefertigt.”


Hobby



Neuer Caravan Hobby Maxia 585 UL


Hobby

Neuer Caravan Hobby Maxia 585 ULHobby

1/11
Der neue Hobby Maxia 585 UL ist breiter und länger als der 495 UL, das bringt natürlich mehr Platz.

Neuer Caravan Hobby Maxia 585 ULHobby

2/11
In puncto Interieur folgt er der Designsprache der Maxia-Baureihe mit warmen Holztönen und grauen Polstern.

Neuer Caravan Hobby Maxia 585 ULHobby

3/11
Wer mehr Nähe will, kann die Einzelbetten verbinden.

Neuer Caravan Hobby Maxia 585 ULHobby

4/11
Für den Küchenblock gibt es in allen Hobby-Wohnwagen eine neue Spüle-Herd-Kombi.

Neuer Caravan Hobby Maxia 585 ULHobby

5/11
Spülbecken und Dreiflammkocher lassen sich getrennt voneinander öffnen – beide Flächen verfügen jetzt über eine dunkle Glasplatte als Abdeckung.

Neuer Caravan Hobby Maxia 585 ULHobby

6/11
Das Plus an Raum verwendet Hobby unter anderem für einen geräumigen Apothekerschrank.

HobbyHobby

7/11
Das Bad aus dem Hobby Maxia 585 UL findet sich auch in den anderen Modellen.

Neuer Caravan Hobby Maxia 585 ULHobby

8/11
Ebenfalls neu ist die Beleuchtung mit zwei Lesespots in der Sitzgruppe.

Neuer Caravan Hobby Maxia 585 ULHobby

9/11
Sowohl der 495 als auch der 595 UL bekommen 2023 zwei Stauraumklappen.

Neuer Caravan Hobby Maxia 585 ULHobby

10/11
Die grundsätzliche Aufteilung ähnelt dem schon bekannten Modell 495 UL, …

Neuer Caravan Hobby Maxia 585 ULHobby

11/11
… einige Extras bringen die vergrößerte Länge und Breite des Wohnwagens.


Auch bei Hobby geht es farbenfroh und gleichzeitig elegant zu – ein bewusstes Bestreben, wie der Geschäftsführer Bernd Löher bekräftigt hatte. “Die Leute möchten in ihrem mobilen Eigenheim genauso stilvoll eingerichtet sein wie zu Hause.” So hat das anthrazitfarbene Möbeldekor vom Hobby Excellent Edition in alle Excellent-Modelle Einzug gehalten. In der Maxia-Baureihe wird weiterhin auf skandinavische Hygge gesetzt, während in der Baureihe Prestige ein neues, graues Polsterdesign zu finden ist.


Mehr über den Hobby Maxia UL 585 lesen Sie hier. Den brandneuen Familien-Grundriss Hobby Maxia KML 595 präsentiert sich erstmals auf der Messe CMT im Januar 2023.


Knaus und Tabbert



Knaus Azur 500 FU (2023)


KnausTabbert

Knaus Azur 500 FU (2023)KnausTabbert

1/26
Knaus Azur ist die neue Premium-Caravan-Baureihe der Marke.

Knaus Azur 500 FU (2023)I. Wagner

2/26
An Bug und Heck der Fibre-Frame-Konstruktion sorgt Alu‐Glattblech für Robustheit. Die Oberfläche des Rahmens ist UV-beständig und laut Knaus sogar “selbstheilend”.

Knaus Azur 500 FU (2023)KnausTabbert

3/26
Ein Vertreter ist der Azur 500 FU mit französischem Bett im Bug und U-Sitzgruppe im Heck. Über der Sitzgruppe ist ein Hubbett angebracht.

Knaus Azur 500 FU (2023)KnausTabbert

4/26
Für die Nacht kann es herabgelassen werden und schafft so zwei weitere Schlafplätze.

Knaus Azur 500 FU (2023)I. Wagner

5/26
Unter den Betten befindet sich Stauraum, der sich auch von außen beladen lässt.

Knaus Azur 500 FU (2023)KnausTabbert

6/26
Blick ins Innere des Caravans: Dunkle Farben dominieren hier an den Wänden und der Decke.

Knaus Azur 500 FU (2023)KnausTabbert

7/26
Trotzdem wirkt der Raum recht großzügig dank angeschrägter Möbel und weißer Dachstaufach- und Möbelfronten.

Knaus Azur 500 FU (2023)KnausTabbert

8/26
Im Azur 500 FU steht neben dem Bett ein Waschtisch mit großem Spiegel. Hier wieder erkennbar: Die schräge Linienführung. Dahinter geht’s im Heck durch eine Türe aufs WC.

Knaus Azur 500 FU (2023)KnausTabbert

9/26
Die Küchenzeile hat einen großzügigen Dreiflammkocher.

Knaus Azur 500 FU (2023)KnausTabbert

10/26
Die Möbelfronten haben keine Griffe. Schubladen und Schränke werden per Soft-Close-Funktion bedient.

Knaus Azur 500 FU (2023)KnausTabbert

11/26
Die Wände sind dunkel verkleidet, auch an der Fensterfront in der Küche ist das Fall.

Knaus Azur 500 FU (2023)KnausTabbert

12/26
Über der Sitzgruppe ist die sogenannte Smart-Wall eingebaut. Die mit Stoff bezogene Wand öffnet sich …

Knaus Azur 500 FU (2023)KnausTabbert

13/26
… und gibt Stauraum sowie eine Arbeitsflächen-Erweiterung bzw. Ablage frei.

Knaus Azur 500 FU (2023)I. Wagner

14/26
Der verstellbare Tisch in der Sitzgruppe lässt sich herunterfahren, damit man ein zweites Bett bauen kann.

Knaus Azur 500 FU (2023)KnausTabbert

15/26
Hinter den Polstern ist Platz für Kleinkram.

Knaus Azur 500 FU (2023)I. Wagner

16/26
In den Sitzbänken: weiterer Stauraum.

Knaus Azur 500 FU (2023)I. Wagner

17/26
Blick vom französischen Bett des Azur 500 FU auf den Waschtisch. Die Möbel sind stilvoll hinterleuchtet.

Knaus Azur 500 FU (2023)I. Wagner

18/26
Die Bordtechnik-Steuerung befindet sich am Eingang.

Knaus Azur 500 FU (2023)I. Wagner

19/26
Schick und modern mutet der Innenraum an.

Knaus Azur 460 EU (2023)KnausTabbert

20/26
Ein weiterer Grundriss ist der Knaus Azur 460 EU mit Einzelbetten …

Knaus Azur 460 EU (2023)KnausTabbert

21/26
… und angeschrägtem Hubbett über die Rundsitzgruppe.

Knaus Azur 500 EU (2023)KnausTabbert

22/26
Der Knaus Azur 500 EU wiederum nutzt fast denselben Grundriss.

Knaus Azur 500 EU (2023)KnausTabbert

23/26
Der größte Unterschied ist hier, dass durch die größere Aufbaulänge mehr Platz für ein großes Doppelbett über der Sitzgrppe ist.

Knaus Azur 540 UE (2023)KnausTabbert

24/26
Der Knaus Azur 540 UE wiederum hat die Sitzgruppe im Bug.

Knaus Azur 540 UE (2023)KnausTabbert

25/26
Und die Einzelbetten im Heck.

Knaus Azur 500 FU (2023)I. Wagner

26/26
Blick unter den Knaus Azur 500 FU: So sieht die Rahmenkonstruktion des Chassis aus.


…sind in Sachen Interieur auch auf dem Weg hin zu mehr Farbe und weniger Einheitsholz. Mit dominantem Anthrazit und kontrastierendem hellem Holzimitat schafft die Marke mit dem Schwalbenpaar im neuen Knaus Azur eine moderne, aber gemütliche Atmosphäre.

Wohnwagen, modern, Hecksitzgruppe, Interieur Pantiga, Tabbert


Knaus-Tabbert-Gruppe

Neu und schick: Der Tabbert Pantiga.

Ähnlich starke Kontraste weist der neue Tabbert Pantiga auf, wobei hier mit hellem Holz und schlichtem Weiß operiert wird. Zielsetzung der Entwickler? “Das Interieur soll mehr an einen einladenden, modernen Loft erinnern als an einen Wohnwagen.” CARAVANING hat bereits den Tabbert Pantiga 390 WD im Test gehabt und unser Tester stellte fest: “So gut wie im Pantiga habe ich selten in einem Caravan geschlafen”.


LMC



LMC Style 400 F (2023)


LMC

Ein Design-Update erhielt dieses Jahr auch der Style von LMC. Der Boden kommt in Betonoptik daher, das helle Eichendekor wird von Salbeigrün und grau-weißen Akzenten verziert. Die Form der Möbel wurde dem skandinavischen Look entsprechend geändert. “Wir haben das Design konsequent geradliniger und damit zeitgemäßer gestaltet”, sagt Bodo Diller, Markenverantwortlicher von LMC. Chromleisten und verchromte Griffe gehören in der Baureihe Style nun endgültig der Vergangenheit an.


Trigano



Sterckeman Starlett Graphite 480 CP


Sterckeman

Sterckeman Starlett Graphite 480 CPSterckeman

1/5
Der Sterckemann Starlett Graphite 480 CP glänzt mit üppiger Ausstattung und großem Queensbett.

Sterckeman Starlett Graphite 480 CPSterckeman

2/5
Wände, Boden und Dach sind beim Sterckeman Starlett Graphit aus Gfk – ein robuster Caravan der französischen Trigano-Gruppe.

Sterckeman Starlett Graphite 480 CPSterckeman

3/5
Die Sitzgruppe kann zu einem zusätzlichen Doppelbett umgebaut werden.

Sterckeman Starlett Graphite 480 CPSterckeman

4/5
Im mittleren Auszug des Küchenblocks verbirgt sich die große Kompressor-Kühlschublade.

Sterckeman Starlett Graphite 480 CPSterckeman

5/5
Hier ein Blick ins Bad mit Toilette, Waschtisch und Dusche.


Dem Trend hin zu weniger Chrom und mehr Farben schließt sich auch die französische Wohnwagenmarke Caravelair an. Auch in Tournon-sur-Rhône setzt man dieses Jahr auf Kontrast: helles Holzdekor gespickt mit Anthrazit und Weiß. Beim Konzernbruder Sterckeman sieht es gleich aus, obwohl hier manche Baureihen noch mit traditionellen Chromgriffen ausgeliefert werden – nicht so beim Sterckeman Starlett Graphite. Doch der Trend ist nicht zu brechen. Waren noch vor zehn oder 20 Jahren die dunklen Holztöne das A und O des Caravanbaus, so fungieren dem rollenden Heim im Modelljahr 2023 die Designerlofts der modernen Hochhäuser als Beispiel. Wohin die Reise in den nächsten Jahren noch geht? Hoffentlich nicht zurück zum Gelsenkirchener Barock.


Hier erfahren Sie mehr über den neuen Caravelair Antares 455.


Kabe

Wohnwagen-Küche, Kabe


Kabe

Mit indirektem Licht ausgestattet und hochwertig ist die Küche in den Kabe-Modellen.

Es wäre ein Unding, den schwedischen Caravanbauer Kabe zu vergessen – zumal Skandinavien die Heimat der beliebten Stilrichtung Hygge ist. Vier Polster- und drei Lederdesigns bieten die Schweden 2023 an. Neu ist dabei die Variante Austin, die hellgraue Polster mit dem hellbraunen Holzdekor und der dunklen Arbeitsplatte kombiniert. Die Atmosphäre der Kabe-Wohnwagen für das neue Modelljahr wirkt gesetzt, aber keinesfalls angestaubt – hier erfahren Sie mehr über die Kabe-Neuheiten 2023 bei Estate, Royal und Imperial.


2. Chassis-Vielfalt

Chassis von Knott, Dethleffs C Joy 480 QLK


Ingo Wagner

Dethleffs C’Joy 480 QLK: Der Wohnwagen nutzt das Chassis von Knott

Die Weichen zu mehr Unabhängigkeit hat Hobby schon 1973 gestellt. Damals gründete Hobby-Eigner Harald Striewski die Rendsburger Feuerverzinkerei, die bis heute die Längsträger und Deichseln für alle Caravans der Marke fertigt. Achsen, Bremsen und alle dafür notwendigen Komponenten kauft Hobby bei Knott ein. 2023 stößt Knott noch weiter in die Branche vor.


Viele Caravanhersteller wollen sich unabhängiger machen von Alko, die sich 2017 mit der Übernahme von BPW zum Quasi-Monopolisten aufgeschwungen haben. Von der Zwei- oder Mehrlieferanten-Strategie versprechen sie sich größeren Einfluss auf die Preisentwicklung sowie mehr Versorgungssicherheit im Falle von Lieferengpässen. So rollen zur Saison 2023 die günstigsten Baureihen von Bürstner, Dethleffs und LMC (Premio Life, C´Joy und Sassino) sowie der Eriba Touring auf Komplettfahrwerken von Knott – 2022 schon hat Kabe die Modellreihe Estate von Alko auf Knott umgestellt. Adria kauft Einachs-Chassis bei Alko, Doppelachs-Aggregate bei Knott zu.


Ingo Wagner

Das von Knaus-Tabbert eigens produzierte Dyonic-Chassis ist ein Leichtbau-Fahrwerk, auf das beispielsweise der neue Fibre-Frame-Wohnwagen Knaus Azur aufsetzt.

Dem Hobby-Beispiel folgt jetzt auch die Knaus Tabbert AG: Der Knaus Azur mit Fibre-Frame, der Tabbert Pantiga sowie die Weinsberg-Modelle Caracito und Caraone basieren auf einem selbst entwickelten und im Auftrag produzierten Leichtbau-Fahrwerk namens Dyonic. Auch hier werden Achsen, Bremsen und Schlingerdämpfer von Knott geliefert. Ein Novum beim Knaus Azur: Hier kommen sogar eigene Kurbelstützen aus Kunststoff zum Einsatz. Technisch sind Alko und Knott auf Augenhöhe: Selbstnachstellende Bremsen gibt es hier wie dort.

Alko Vario X Chassis


Hersteller

Alko Vario X Chassis

Dasselbe gilt für Schlingerdämpfer sowie elektronische Stabilisierungssysteme (Alko Trailer Control, ATC und Knott ETS Plus). Beide Hersteller setzen auf Gummifederungen. Häufiger zum Einsatz kommt 2023 aber auch das Leichtbau-Chassis Alko Vario X. Nach dem Adria Adora setzt auch der neue Altea auf das “gelöcherte” Chassis, das bis zu 30 Kilogramm Gewicht spart.


3. Lichtgestaltung

Licht, Kopfteil, Ambiente, Schlafzimmer, Caravan, Einzelbetten


Tabbert

Tabbert Pep Pantiga: Die Kopfteilgestaltung erinnert an gestepptes Leder.

Die ausgefallensten Lichtinstallationen finden sich auch 2023 überwiegend in kleinen Sonderbaureihen wie dem LMC Tandero oder den Tabbert Pantiga. Aber auch bei den etablierteren Baureihen tut sich etwas: So lässt sich das Ambientelicht in immer kleineren Klassen ordern, wenn es nicht bereits den Sprung in ein Pflichtpaket oder die Serienausstattung geschafft hat. In Summe findet sich 2023 auch immer mehr direkte Ambientebeleuchtung in den Fahrzeugen.

Lichtstimmung im Wohnwagen-Innenraum


Knaus

Knaus Azur: Der Innenraum zeigt, wie sich mit Licht tolle Effekte erzeugen lassen.

Sauber eingelassen und dimmbar, verstecken sich die Lichtleiter nicht länger hinter Möbelkanten und ermöglichen damit sogar dynamische Lichtsignaturen wie im neuen Knaus Azur. Im Außenbereich sorgen Lichtsignaturen derweil für den Wiedererkennungswert einer Marke.


Ein gutes Beispiel liefert Fendt, denn 2023 kommen alle Baureihen im neuen Familiendesign, das besonders durch seine bogenförmigen LED-Rückleuchten mit ‚Glowing-Surface-Effekt’ auffällt. Weiterhin bekommt nach Knaus Deseo und Adria Alpina jetzt auch der neue Knaus Azur eine Konturbeleuchtung. Ein Dämpfer für das mehrschichtige Wohlfühllicht ist bei einigen Herstellern die komplexe Steuerung, die noch nicht allen intuitiv genug gelingt.


4. Kompressorkühlschränke

Kühlschrank, Kompressorkühlschrank, Wohnwagen


LMC

LMC Tandero 500 E: Alle Einsteigerwohnwagen der Erwin-Hymer-Group stellen auf Kompressorgeräte um.

Bisher waren Kompressorkühlschränke ein Privileg der gehobeneren Klasse. 2023 gibt es sie auch in Einsteiger- und Mittelklasse-Caravans. Fendt und Hobby offerieren für ihre Tandemachser-Flaggschiffe Diamant und Maxia Kompressorkühlschränke. Kabe lässt seinen Kunden bei vielen Modellen die Wahl.


Neu im Jahr 2023 ist, dass sich auch im günstigen Einstiegssegment etwas bewegt. Im Fall der Kompressorkühlschränke ist der Auslöser eine Konzernentscheidung der Erwin Hymer Group. Parallel zum Wechsel des Chassisherstellers ist die zweite Neuerung bei den günstigen Baureihen von Bürstner, Dethleffs und LMC (Premio Life, C´Joy und Sassino) die Umstellung von Absorber- auf 132-Liter-Slim-Tower-Kompressorgeräte.



Schon länger mit Kompressorkühlschränken unterwegs sind die Einsteigermodelle der Marken Caravelair und Sterckeman. Beide sind im französischen Trigano-Firmenverbund beheimatet, nutzen Kompressorkühlschränke aus eigener Produktion. Eine Besonderheit markiert dabei die große 150-Liter-Kühlschublade, die in diversen Modellen zum Einsatz kommt. Ihr größter Nachteil: Sie kostet viel Platz im Küchenunterschrank.

Kühlschrank-Schublade, Caravan, Wohnwagen, Kompressorkühlschrank


Caravelair

Caravelair Style 496 Family: Eine 150-Liter-Kühlschublade gibt’s bei den französischen Marken Caravelair und Sterckeman.

Generell haben Kompressorkühlschränke aber einen essenziellen Vorteil gegenüber Absorbergeräten: Sie kühlen effizienter und unabhängig von der Außentemperatur. Dafür muss man ihr lauteres Betriebsgeräusch in Kauf nehmen, das während der Kühlintervalle hörbar ist, und akzeptieren, dass sie nicht ohne Stromquelle funktionieren.



Nur am Rande: Dass die Kompressor-Kühlschränke an Beliebtheit gewinnen, haben wir von CARAVANING übrigens schon bei den Wohnwagen-Trends 2021 vorausgesagt.


Quelle: news.google.com

Tags: CampingSaisonCaravaningdiefürkommenNeueTrendsWelcheWohnwagenTrends
Previous Post

Exklusiv bei ntv.de: 12 Tage Expedition in die Arktis mit dem Schiff Hanseatic Spirit

Next Post

Kiew fordert nun Kampfjets und U-Boote von Deutschland – Suedtirol News

admin

admin

Related Posts

CAMPING

Camping: Branche wartet auf Rekordjahr 2022 – Preise könnten 2023 steigen – RND

by admin
februar 6, 2023
CAMPING

Camping & Wassersport: Die Decathlon-Neuheiten 2022 | im Freien … – Im Freien

by admin
februar 6, 2023
CAMPING

Camping-Trends in Düsseldorf: Was Besucher zum Caravan-Salon … – Rheinische Post

by admin
februar 5, 2023
CAMPING

Caravan Salon 2022: Messe – Camping-Boom – Reisemobil – Infos … – autobild.de

by admin
februar 4, 2023
CAMPING

Sportliches Camping: Neues Porsche Dachzelt – MOTORMOBILE

by admin
februar 4, 2023
Next Post

Kiew fordert nun Kampfjets und U-Boote von Deutschland - Suedtirol News

Skriv et svar Annuller svar

Din e-mailadresse vil ikke blive publiceret. Krævede felter er markeret med *

Premium-Inhalte

Exklusiv bei ntv.de: Probierpaket aus Frankreich: Prämierter Bordeaux mit 48% Rabatt

november 17, 2022

Raketen, Bomber, U-Boote: Russen stellen 2023 neues Kriegsgerät … – n-tv NACHRICHTEN

december 22, 2022

Angebote im Check: "Gründlich abschalten"-Aktion bei Media Markt: Top-Deals dabei?

maj 4, 2022
Adria News

Adria News ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • BOOTE
  • CAMPING
  • NEWS
  • REISEN
  • SEGELN
  • SHOPPING
  • VIDEOS
  • YACHTCHARTER

kürzliche Posts

  • Haartrends 2023: Dauerwelle: So gelingt die Frisur des Jahres zu Hause
  • Camping: Branche wartet auf Rekordjahr 2022 – Preise könnten 2023 steigen – RND
  • Deal-Check: Günstige iPad-Alternative? Lenovo Tab P11 Plus im Angebot
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Adrianews.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • REISEN
  • SHOPPING
  • VIDEOS
  • NEWS
  • SEGELN
  • YACHTCHARTER
  • CAMPING
  • BOOTE

Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Adrianews.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?