19.09.2022, 18:30 Uhr
Der Herbst naht, die Tage werden kürzer. Ob aus ästhetischen Gründen oder zur Sicherheit: Wenn es früh dunkel wird, sind Outdoor-Lichter sehr nützlich. Drei Tipps für optimale – und energiesparende – Garten- und Hausbeleuchtung.
Personalisierte Gartenbeleuchtung sieht schön aus und simuliert Anwesenheit. Damit hat sie gleich zweierlei Nutzen: Sie sorgt für eine gemütliche Atmosphäre und hält in der dunklen Jahreszeit mögliche Langfinger fern. Dank smarter Funktionen lässt sich moderne Außenbeleuchtung zeit- und fernsteuern. So leuchtet sie nur dann, wenn es nötig ist – das spart auf Dauer Strom und Energie. Mit diesen drei Tipps erstrahlen Garten und Grundstück in neuem Licht.
Außenbeleuchtung für Hauswände: Fluter mit Bewegungsmelder
Im Dunkeln nach Hause zu kommen, kann tückisch sein: Erst findet man den Schlüssel nicht, dann lauern womöglich noch Stolperfallen auf dem Weg zur Tür. Auffahrt, Garage und Hauseingang stets beleuchtet zu haben, ist jedoch nicht die optimale Lösung – vor allem mit Blick auf die steigenden Strom- und Energiepreise. Ein Flutstrahler mit Bewegungsmelder ist hier beste Wahl, um den Eingangsbereich nur bei Bedarf auszuleuchten.
Das LED-Flutlicht und der Bewegungsmelder von Philips Hue überzeugen zusätzlich mit smarten Funktionen: Sie lassen sich per App steuern und können über die Hue Bridge mit weiteren Lichtkomponenten, auch im Indoor-Bereich, kommunizieren.
- LED Flutlicht Willkommen + Außensensor
- Steuerung: Bewegungsmelder, Zeitschaltung, Fernsteuerung per Smartphone oder Sprachbefehl
- Wetterfest nach IP44
- Stufenlos dimmbar
Wer auf die smarten Funktionen verzichten kann, greift zum Strahler mit Bewegungsmelder von Lepro:
- Kaltweiße LEDs mit 20 Watt
- Einstellungen: Leuchtdauer, Erfassungsabstand und Arbeitszeit
- Wetterfest nach IP65
Der Lepro-Strahler ist bei Amazon beliebt und erreicht bei über 11.000 Rezensionen eine durchschnittliche Bewertung von 4,4 Sternen.
Outdoor-Lichter: Strahler bringen Beete zum Leuchten
Für die Terrasse, einzelne Pflanzen oder ganze Beete sind Flutlichter mit Bewegungsmelder eher ungeeignet. Wer sich im Winter aber an schönen Farbakzenten erfreuen will, stattet seinen Garten mit Scheinwerfer aus. Besonders praktisch sind smarte Spotlights wie die von Innr, die sich mit dem Smartphone bedienen und per App steuern lassen. Oben: Neben stufenlos dimmbaren Weißtönen strahlen diese Outdoor-Lampen in 16 Millionen verschiedenen Farben, die man in der App auswählen kann.
- RGBW: 16 Millionen Farben
- Wetterfest nach IP65
- Bedienung: App, Amazon Alexa, Samsung SmartThings
- Einbindung in Philips Hue möglich
Eine Alternative zu solchen Spotlights sind Sockelleuchten, die vor allem für Wege gedacht sind. Die Platzierung ist dank Bodenanker sehr unkompliziert. Die Calla-Sockelleuchten von Philips etwa lassen sich über die Hue App personalisieren und verbinden.
- RGBW: 16 Millionen Farben
- Wetterfest nach IP65
- Bedienung: App, Sprachbefehl
- Kompatibel mit: Amazon Alexa, Google Assistant, Apple HomeKit, IFTTT
Gartenbeleuchtung: Gemütliche Stimmung dank Lichterkette
Wer auch im Winter gerne auf dem Balkon, auf der Terrasse oder im Wintergarten sitzt, wertet seinen Garten mit einer Lichterketten auf. Damit ist man besonders flexibel: Angebracht werden can die Lichterketten an Walls, Zäunen, Büschen, Bäumen oder einem Sichtschutz.
Die Outdoor-Lichterkette von Hombli versteckt hinter ihrem klassischen Glühbirnen-Look smarte LEDs. Die Installation ist besonders leicht: Anders als bei den Outdoor-Lampen von Philips und Innr ist hier kein Smart Hub für die Steuerung nötig. Die Verbindung funktioniert per WLAN.
- Konnektivität: WLAN
- Einstellungen: RGBW-Farben, Szenen, Routinen, Zeitpläne
- Wetterfest nach IP65
- Bedienung: App, Amazon Alexa, Google Assistant, Apple Siri
So findet mann die passende Gartenbeleuchtung
Für das ideale Outdoor-Lichtszenario ist ein bunter Mix aus verschiedenen Lampen die beste Wahl! Eine atmosphärische Gartenbeleuchtung trotzt der dunklen und kalten Jahreszeit. Flutstrahler, Spotlights, Sockelleuchten und Lichterketten lassen sich heute dank smarter Funktionen in Farben und Zeiträumen personalisieren. Oben: Das spart außerdem Energie. So müssen die Lampen nicht im Dauerbetrieb leuchten, können gedimmt und individualisiert werden.
Quelle: NTV