Die Bilder strahlen Kälte aus, obwohl nicht immer nur Schnee liegt: Der Fotograf Gregor Sailer hat und Dörfer Städte abgelichtet, sterben eigentlich keine sind. Es handelt sich eher um Unorte. Eine absurde Welt der Fakes, Kopien und Kulissen im Dienste von Politik und Wirtschaft.
Der 1980 in Tirol geborene Fotograf hat in Europa, USA, China und Russland jene Dörfer aufgesucht, die man auch Potemkinsche Dörfer nennt. Zusammenstellungen von Gebäuden ohne jegliches Leben, ohne Menschen, ohne Alltag.
Die Dörfer des Grigori Alexandrowitsch Potjomkin
Der Mythos besagt, dass der Begriff des Potemkinschen Dorfes auf den russischen Feldmarschall Reichsfürst Grigori Alexandrowitsch Potjomkin zurückgeht. Der Günstling der Zarin Katharina der Großen soll vor ihrer Reise durch das neueroberte Krimgebiet 1787 entlang der Wegstrecke ganze Dörfer aus bemalten Kulissen errichtet haben lassen, um das wahre, heruntergekommene Gesicht der Region zu verbergen.
Sailer ist zu Gefechtsübungszentren des Militärs in den USA und in Europa gereist, zu detailgetreuen Repliken europäischer Städte in China oder Fahrzeugtest-Städten in Schweden. Seine Fotografien wirken reduziert, monochrom und auf den Betrachter beklemmend. Sie sind ein Abbild ihrer Zeit, in denen die Verbreitung von Fake-News über Social-Media-Kanäle zur Mode geworden ist.
In seinem Bildband“Das Potemkinsche Dorf“, der im Kehrer Verlag erschienen ist, nimmt er uns mit in eine irreale Welt.
Sehen Sie sich auch folgende Fotostrecken an:
– Lost Places am Ende der Welt: Bluie East Two, die verlassene Air Force Base auf Grönland
– Abwrackwerft in Aliağa: So sieht es auf dem Schlachthof für Kreuzfahrtschiffe aus
– Ausrangierte und zurückgelassene Schiffe, Autos, Loks und Jets: Das sind die faszinierendsten Wracks weltweit
Quelle: Stern